- Gestaltung von Lernprozessen in der beruflichen Bildung
- Planung, Organisation und Controlling betrieblicher Bildungsprozesse
- Strategisches Management im Unternehmen
- Qualitätsmanagement in der beruflichen Bildung
- Erarbeitung von Aus- und Weiterbildungskonzeptionen
- Gestaltung der Organisations- und Personalentwicklung im Unternehmen
- Entwicklung von Personalentwicklungsinstrumenten
- Zielgerichteter Einsatz von Personalentwicklungsmaßnahmen
Geprüfte/r Berufspädagoge/in IHK Vollzeit
Kursbeschreibung
Dies ist ein hochwertiger Berufsabschluss für alle, die Erfahrungen in der Berufsausbildung oder in der Weiterbildung haben und sich persönlich und beruflich weiterentwickeln möchten, um sich eine berufliche Entwicklungsperspektive im weiten Feld der Personalentwicklung zu erschließen.
Inhalt
Teilnehmerkreis
- hauptamtlich tätige Ausbilder, Mitarbeiter der Weiterbildung, Personalentwickler
- ausbildende Fach- und Führungskräfte aller Branchen aus Unternehmen und Institutionen
- freiberufliche Dozenten
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung:
1. Eine erfolgreich abgelegte Prüfung zum Aus- und Weiterbildungspädagogen, Fachwirt, Fachkaufmann oder Meister sowie ein Jahr Berufserfahrung oder
2. Ein erfolgreich abgeschlossenes Hoch- oder Fachschulstudium sowie zwei Jahre Berufserfahrung oder
3. Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Beruf sowie 5 Jahre Berufserfahrung
Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den genannten Aufgaben sowie zu fachlichen Tätigkeiten gemäß den Inhalten der Fortbildung haben.
Abweichend von den in den Absätzen 1 und 2 genannten Voraussetzungen ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Abschluss
IHK-Zeugnis
Termine
Dauer
Vollzeit
Montag - Freitag
Ort
AFZ Rostock GmbH
Alter Hafen Süd 334
18069 Rostock
Hinweise
Förderung über Aufstiegs-BAföG oder Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich.