• Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
• Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
• Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
• Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
• Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
• Ein internes Kontrollsystem sicherstellen
• Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen
Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in IHK berufsbegleitend
Kursbeschreibung
Die Weiterbildung zum Geprüften Bilanzbuchhalter baut konsequent auf den Erfordernissen der Unternehmen auf. Unsere Dozenten sind kompetente und erfahrene Praktiker. Mitarbeiter mit diesem Abschluss sind gefragte Führungskräfte und besitzen auch ausreichende Perspektiven, mit einer Existenzgründung erfolgreich tätig zu werden.
Inhalt
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen, Steuerfachangestellte.
Voraussetzungen
Zur Prüfung ist zugelassen, wer
1.) eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer vorgeschriebenen Ausbildungszeit von 3 Jahren und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
2.) einen der folgenden Abschlüsse und eine darauf folgende, mindestens zweijährige Berufspraxis:
a) einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes als Fachwirt oder Fachwirtin oder als Fachkaufmann oder Fachkauffrau,
b) einen Abschluss als Staatlich geprüfter Betriebswirt oder als Staatlich geprüfte Betriebswirtin oder
c) einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie
oder
3. eine mindestens sechsjährige Berufspraxis.
Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 2 Absatz 3 genannten Aufgaben haben und dabei überwiegend im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen erworben worden sein.
(2) Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben zu haben, die der beruflichen Handlungsfähigkeit vergleichbar sind und die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Abschluss
IHK-Zeugnis
Termine
- 13.08.2019 - 23.09.2021
Dauer
742 Unterrichtsstunden berufsbegleitend
Dienstag: 17:15 Uhr - 20:30 Uhr
Samstag: 08:00 Uhr - 14:15 Uhr
Ort
AFZ Rostock GmbH
Alter Hafen Süd 334
18069 Rostock
Richtpreis
Anmeldung
Sie möchten sich verbindlich für diesen Kurs eintragen?
Nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Anmeldung.
Hinweise
Förderung über Aufstiegs-BAföG und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) möglich.