- Kommunikation und Arbeitsmethodik (88 Ustd.)
- Sozialwissenschaft (32 Ustd.)
- Berufswissenschaft (96 Ustd.)
- Organisation und Betriebswirtschaft (64 Ustd.)
- Personalmanagement (72 Ustd.)
- Rechtsgrundlagen (80 Ustd.)
- Pädagogik, Methodik und Didaktik (8 Ustd.)
- Praxisbesuch
- Praxisbegleitende Gespräche/ Hausarbeit und Kolloquium (60 Ustd.)
Leitende Fachkraft in der ambulanten und stationären Pflege/PDL IHK
Kursbeschreibung
Heime, Pflegedienste, Krankenhäuser, Kliniken und Einrichtungen der Rehabilitation brauchen wie gesetzlich vorgeschrieben qualifizierte leitende Pflegefachkräfte (PDL) und deren Stellvertreter. Diese sollten über betriebswirtschaftliches Wissen verfügen, insbesondere in der Personalführung und Personaleinsatzplanung, im Pflege- und Betreuungsmanagement sowie der Umsetzung der Qualitätsrichtlinien.
Die Weiterbildung gliedert sich in zwei Teile:
den Kurs Wohnbereichsleitung (IHK-Zertifikat - 250 UE) und
den Kurs Pflegedienstleitung (IHK-Zertifikat - 250 UE).
Nach dem Kurs "Wohnbereichsleitung" und erfolgreicher Prüfung erwerben die Teilnehmer/-innen die fachliche Voraussetzung zur Führung von Wohnheimbereichen.
Der erfolgreiche Abschluss des Gesamtlehrganges (500 UE) schafft die Voraussetzungen, um als leitende Pflegefachkraft (PDL) oder stellvertretende PDL in Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege eingesetzt und von den Pflegekassen anerkannt werden zu können.
Inhalt
Teilnehmerkreis
Altenpfleger/-innen, Krankenschwestern und Kinderkrankenschwestern, Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen.
Voraussetzungen
Zur Prüfung ist zugelassen, wer
1. eine staatlich anerkannte Ausbildung zur Altenpfleger/-in, zur Krankenschwester
oder Kinderkrankenschwester, zur Gesundheits- und Krankenpfleger/-in und danach zwei Jahre Berufspraxis in der ambulanten oder stationären Pflege und
2. die Teilnahme an dem IHK-Zertifikatslehrgang nachweisen kann.
Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben einer Pflegefachkraft gemäß § 71 SGB XI haben.
Abschluss
IHK-Zeugnis WBL und PDL
AFZ-Trägerzertifikat
Termine
- 27.03.2019 - 23.03.2020
- 09.10.2019 - 30.09.2020
Dauer
500 Unterrichtsstunden berufsbegleitend
1 - 2 x wöchentlich
08:00 Uhr - 15:00 Uhr
Ort
AFZ Rostock GmbH
Alter Hafen Süd 334
18069 Rostock
Richtpreis
Anmeldung
Sie möchten sich verbindlich für diesen Kurs eintragen?
Nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Anmeldung.
Hinweise
Förderung über Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) möglich.