Lehrgang "Metall 1" (2 Wochen)
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
- Werkzeuge entsprechend den zu bearbeitenden Werkstoffen sowie der angestrebten Form und Oberflächenqualität auswählen
- Flächen und Formen an Werkstücken nach technischen Unterlagen manuell herstellen
- Anreißen und Kennzeichnen
- manuelles Spanen (Feilen, Sägen, Gewindeschneiden, Reiben)
- Mess- und Prüftechnik (Stahlmaßstab, Messschieber, Anschlagwinkel, usw.)
Lehrgang "Metall 2" (2 Wochen)
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
- Herstellung von Einzelteilen und Baugruppen
- Stücklisten, Tabellen, Diagramme, Handbücher und Bedienungshinweise anwenden
- Werkstoffe und Halbzeuge identifizieren und unterscheiden
- Umformen von Blechen
- Bauteile anfertigen und zusammenführen
- Funktionskontrolle von Baugruppen
Lehrgang "Metall 3" (1 Woche)
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
- formschlüssige, kraftschlüssige und stoffschlüssige Verbindungen
- lösbare und unlösbare Verbindungen
- Schraubverbindungen
- Stiftverbindungen
- Verbolzen
- Nietungen
- Weichlöten
Lehrgang "Metall 4" (1 Woche)
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
- Werkzeuge entsprechend den zu bearbeitenden Werkstoffen sowie der angestrebten Form und Oberflächenqualität auswählen
- Flächen und Formen an Werkstücken nach technischen Unterlagen manuell herstellen
- Anreißen und Kennzeichnen
- manuelles Spanen (Feilen, Sägen, Gewindeschneiden, Reiben)
- Mess- und Prüftechnik (Stahlmaßstab, Messschieber, Messschraube, Anschlagwinkel, usw.)
- Werkstoffe und Halbzeuge identifizieren und unterscheiden
- Herstellung von Einzelteilen und Baugruppen
- Bauteile anfertigen und zusammenführen
- Funktionskontrolle von Baugruppen
Lehrgang "Grundlagen Drehen" (2 o. 3 Wochen)
- Ermitteln und Einstellen von Maschinenwerten
- Quer-Plan- und Längs-Runddrehen
- Zentrieren, Bohren und Ausdrehen von Werkstücken
- Gewindeschneiden (Innen- und Außengewinde)
- Kegeldrehen verschiedener Morsekegel
- Größen Bohrungen in Werkstücken Lagetoleranz von ± 0,02 mm
- Innenbearbeitung von Werkstücken
- Drehen von Komplexarbeiten; Rz zwischen 4 und 64 μm
Die Länge des Kurses hängt vom Ausbildungsberuf ab!
Lehrgang "Grundlagen Fräsen" (1 o. 2 Wochen)
- Ermitteln und Einstellen von Maschinenwerten
- Stirn- und Umfangsfräsen
- Planfräsen
- Fräsen von parallelen und Winkligen Flächen und Nuten
- Fräsen von Absätzen
- Fräsen von T-Nuten und Schwalbenschwanzführungen
- Fräsen von Mehrkanten durch direktes Teilen
- Komplexarbeiten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad
- Einsatz von Hilfs- und Kühlschmierstoffen
Die Länge des Kurses hängt vom Ausbildungsberuf ab!
Lehrgang "Einführung Gasschweißen" (2 Wochen)
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Funktionsweise des Schweißgeräts / Einstellung der Schweißparameter
- Material- und Werkzeugkunde
- Handfertigkeitsvermittlung inklusive Anfertigen von: Auftragsnähten, Ecknähten, Stumpfnähten, Stumpfnähten am Rohr
- Thermisches Trennen, Hartlöten
- Arbeitsproben
Lehrgang "Einführung Lichtbogenhandschweißen" (2 Wochen)
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Funktionsweise des Schweißgeräts
- Material- und Werkzeugkunde
- Stoß- und Nahtformen / Schweißpositionen / Elektroden-Auswahl
- Prüfen von Schweißnähten / Schweißnaht Vor -und Nachbereitung
- Arbeitsproben
Lehrgang "Einführung Metallschutzgasschweißen" (2 Wochen)
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Funktionsweise des Schweißgeräts / Einstellung der Schweißparameter
- Material- und Werkzeugkunde
- Stoß- und Nahtformen / Schweißpositionen
- Prüfen von Schweißnähten / Schweißnaht Vor -und Nachbereitung
- Arbeitsproben
Lehrgang "Einführung Wolframschutzgasschweißen" (2 Wochen)
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Funktionsweise des Schweißgeräts / Einstellung der Schweißparameter
- Material- und Werkzeugkunde
- Stoß- und Nahtformen / Schweißpositionen / Elektroden-Auswahl
- Prüfen von Schweißnähten / Schweißnaht Vor -und Nachbereitung
- Arbeitsproben
Lehrgang "Grundlagen Pneumatik" (2 Wochen)
- Physikalische Grundlagen der Pneumatik
- Grundlagen der Drucklufttechnik, -erzeugung, -aufbereitung und -verteilung
- Einsatz von Wegeventilen, Stromventilen, Druckventilen und Sensoren
- Systematisches Erstellen von Schaltplänen
- Logische Grundfunktionen und Zeitschaltungen
- Analyse von weg-, druck- und zeitabhängigen Steuerungsaufgaben
- Fehler suchen, eingrenzen und beheben
Lehrgang "E-Pneumatik" (1 Woche)
- Aufbau und Funktion elektropneumatischer Ventile
- Grundsteuerungen der Elektropneumatik
- Logische Funktionen
- Zeichnen von elektropneumatischen Schaltplänen
- Einsatz verschiedener Sensoren in der Elektropneumatik
- Direkte und indirekte wegabhängige Steuerungen
- Grundlagen der systematischen Fehlersuche
Lehrgang "Aufbaukurs Drehen" (3 Wochen)
- Werkstücke aus Eisen- und Nichteisenmetallen sowie Kunststoffen bis zur Maßgenauigkeit IT 8 und einer Oberflächengenauigkeit Rz zwischen 4 und 63 µm mit unterschiedlichen Drehmeißeln durch Quer-, Plan und Längs–Rundrehen herstellen
- Werkstücke mit unterschiedlichen Drehmeißeln durch Formdrehen, insbesondere Radien und Morsekegel, herstellen
- Bohrungen in Werkstücke bis zur Maßgenauigkeit IT 7 durch Rundreiben herstellen
- Metrische Außen- und Innengewinde an Eisen- und Nichteisenmetallen bis zu einer Genauigkeit 6H/6g mit Gewindedrehmeißeln herstellen
- Längen mit Feinmessgeräten, insbesondere mit Messuhren, unter Beachtung von systematischen und zufälligen Messfehlern messen
- Werkstücke zwischen Spitzen und Mitnehmereinrichtungen ausrichten, spannen und bearbeiten
Lehrgang "Aufbaukurs Fräsen" (2 Wochen)
- Werkstücke aus Eisen- und Nichteisenmetallen sowie Kunststoffen bis zur Maßgenauigkeit IT 8 und einer Oberflächengenauigkeit Rz zwischen 10 und 40 µm mit unterschiedlichen Fräsern durch Planfräsen herstellen
- Werkstücke mit unterschiedlichen Einzelwerkzeugen durch Längs- Profilfräsen herstellen
- Teilungen an Werkstücken durch direktes und indirektes Teilen herstellen
- Werkstücke durch Rundfräsen herstellen
- Bohrungen in Werkstücken aus Eisenmetallen bis zur Maßgenauigkeit IT 7 und einer Oberflächenbeschaffenheit Rz zwischen 4 und 10 µm an Fräsmaschinen herstellen
Lehrgang "Grundlagen Rohrbearbeitung" (1 Woche)
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
- Lötwerkzeuge, Lote und Flussmittel nach Eigenschaften und Verwendungszweck auswählen
- Rohre aus Stahl und Nichteisenmetallen kalt und warm biegeumformen
- Rohre aus unterschiedlichen Werkstoffen in verschiedene Arbeitspositionen mit und ohne Fittings weich - und hartlöten
- Anwendung verschiedener Schweißverfahren je nach Anforderung
- Rohrleitungsteil nach Zeichnungen anfertigen
Lehrgang "Qualitätssicherung" (1 Woche)
- Inhalt und Bedeutung der ISO 9000
- Passungen und Passsysteme
- Zeichnungen lesen im Bezug auf
- Toleranzen
- Form- und Lageabweichungen
- Meß- und Prüfmittel mit Genauigkeiten
- Auswahl und Handhabung der Meß- und Prüfmittel
- Rundlaufmessungen
- Oberflächenmessungen
- optische Messverfahren
Lehrgang "Grundlagen E-Technik" (1 Woche)
- VDE 100 - Elektrische Sicherheit
- Sicherheitsvorschriften
- Bauelemente der Elektrotechnik/Elektronik und ihre Symbole
- Grundbegriffe der Messtechnik
- Leitungsbearbeitung
- Lötübungen
- Spannungs- und Strommessung
- Installationstechnik
Lehrgang "Rohrleitungsbau" (1 Woche)
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
- Zeichnungen lesen
- zusammenhängende isometrische Darstellungen deuten
- Zuschnitt berechnen
- Abwicklungen konstruieren
- Rohre umformen, trennen, passen und verbinden
- praktische Übungen
Lehrgang "Grundlagen Hydraulik" (1 Woche)
- Physikalische Grundlagen der Hydraulik
- Normen zur Geräte- und Schaltplandarstellung
- Messen von Volumenstrom, Druck, Temperatur und Position
- Aufbau und Funktion von hydraulischen Energieversorgungssystemen
- Grundfunktionen von verschiedene Druck-, Strom-, Sperr- und Wegeventilen
- Hydraulische Basisschaltpläne entwickeln, lesen und interpretieren
- Hydraulikschaltungen nach Vorgabe aufbauen, anschließen und prüfen
- Fehlersuche, -eingrenzung und -analyse in hydraulischen Systemen
Lehrgang "Einführung SPS" (2 Wochen)
- Grundlagen der SPS-Technik
- Hard- und Softwarekonfiguration, Projekte erstellen
- Darstellungsarten, Befehlsvorrat, Testmöglichkeiten
- Logische Verknüpfungen, Speicherbausteine, Timer, Zähler, Vergleicher
- Verknüpfungssteuerungen
- Komplexe Programmierbeispiele
Lehrgang "Aufbaukurs Gasschweißen" (2 Wochen)
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Funktionsweise des Schweißgeräts / Einstellung der Schweißparameter
- Material- und Werkzeugkunde
- Handfertigkeitsvermittlung inklusive Anfertigen von, Ecknähten, Stumpfnähten
- Nach-Rechts-Schweißen - Materialstärken > 3mm
- Arbeitsproben
Lehrgang "Grundkurs CNC" (2 Woche)
- Technologische Grundlagen
- Geometrie- und Programmierübungen
- Koordinatensysteme, Bezugspunkte im Arbeitsraum
- Auswahl von Werkzeugen, Hilfsmitteln und Schnittdaten
- Programmierübungen unter Berücksichtigung von Wegbedingungen, Zusatz- und Hilfsstoffen
- Anwendung der Unterprogrammtechnik
Lehrgang "Aufbaukurs CNC" (1 Woche)
- Programmieren von komplexen Drehteilen
- Programmieren von komplexen Frästeilen
- Mehrseitenbearbeitung
- Nullpunktmanipulation
- Programmstruktur festlegen
- Programme optimieren
- Anbindung an CAD Programme