Freunde des Segelns: Kommende Saison geht‘s mit Sicherheit an Bord

Praxisnah lernen Sie unter den Segeln des Stagsegelschoners „Jolly Roger“, mögliche Extrem- und Gefahrensituationen auf See zu beherrschen und verantwortungsvoll zu handeln. Unsere erfahrenen seemännischen Trainer und Skipper bereiten Sie im offenen Seeraum der Ostsee darauf vor, auch in brenzligen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Neben der Vermittlung sicherheitsrelevanter maritimer Theorie trainieren Sie bei uns den praktischen Umgang mit bordspezifischen Rettungsmitteln, wie beispielsweise das Aktivieren und Besteigen einer Rettungsinsel, Übungen mit verschiedener Seenotsignalmunition und die Handhabung von Handfeuerlöschgeräten. Auch Techniken zur Personenrettung bei "Mann über Bord" stehen auf dem Trainingsplan.

Im Extrem- oder Gefahrenfall an Bord einen kühlen Kopf zu bewahren und intuitiv richtig zu handeln – auf offener See ist dieses Knowhow ein unbezahlbares Gut. Eine sich ändere Wetterlage und ein damit aufkommender Sturm, ein gebrochener Mast oder eine Verletzung durch einen Baum, der bei Wind und Wetter nicht niet- und nagelfest ist – gewisse Notfallszenarien unter realen Bedingungen erprobt zu haben, ist Gold wert. Unsere zweitägigen Sicherheitstrainings richten sich speziell an Segelfreunde: Damit die gesamte Familien- oder Chartercrew, Freizeit-, Sportboot- und Profiskipper sowie ambitionierte Regattasegler ihren Wassersport sicher genießen können.

Unsere Kurse finden mit mindestens 5 und maximal 9 Teilnehmern statt, die Seminarverpflegung und das benötigte Material sind im Preis inbegriffen. Buchen Sie jetzt Ihr Sicherheitstraining und stechen Sie mit uns in See!

Zurück

Weitere News

Frau hält einen Vortrag vor Zuhörern
Vorstellung des Projektes „Mee(h)r Fachkräfteflexibilität“

Mit dem Projekt „Mee(h)r Fachkräfteflexibilität“ setzt das AFZ Rostock auf die Zukunft Rostocks als maritimer Standort und möchte dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

Fünf Frauen und ein Mann stehen vor einer Greenscreen-Wand
Das AFZ Rostock hat ab sofort ein größeres Medienteam

Das Team der Bildungswelt Digitalisierung geht mit neuen Mitarbeitenden die Herausforderungen der Zukunft an und setzt auf neue Lehr- und Lernformen.

Frau steht vor einer Tafel, auf der das Wort Digitalisierung steht
Die Förderung für das Netzwerk Q 4.0 wird angepasst

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Trainings des Netzwerk Q 4.0 werden auch im nächsten Jahr angeboten. Das Projekt hat einen wichtigen Meilenstein erreicht und die Fördersumme wird deutschlandweit wie geplant angepasst. Die Q 4.0 Trainings werden daher ab 2024 kostenpflichtig.