Ausbildungsprozesse analysieren und gestalten - Digitalisierung im Berufsalltag
Anwendung auf berufsspezifische Fachinhalte
Als moderner Bildungsexperte und Karrierebegleiter entwickelt das AFZ Rostock im Rahmen des Projektes „Netzwerk Q 4.0 - Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“ » in Zusammenarbeit mit dem Institut der deutschen Wirtschaft und den Bildungswerken der Wirtschaft geeignete neuartige Qualifizierungsmaßnahmen für das betriebliche Berufsbildungspersonal.
Im Fokus unseres Qualifizierungsangebots steht die Stärkung praxisbezogener Prozessreflexionen im Hinblick auf den digitalen Wandel in der Ausbildung. Diesen Kurs bieten wir im Blended Learning-Format an. Als Teilnehmer/-in werden Sie an drei Präsenzterminen in unserem Haus sein und beim Online-Lernen begleitet.
Ausgehend von den Ausbildungsrahmenplänen lernen Sie, bestehende Prozesse zu reflektieren und diese im nächsten Schritt entsprechend zu optimieren.Im Verlauf des Kurses erhalten Sie den nötigen Input sowie Einblicke in hilfreiche digitale Tools, um ihre Problemlösekompetenz hinsichtlich des Updatens der betrieblichen Ausbildung zu erweitern und zu festigen.
Sie werden befähigt, Inhalte und Ausbildungsziele für die Erstellung von digitalen Lernmitteln zu formulieren und in einen betrieblichen Ausbildungsplan zu integrieren.
In einer begleiteten Testphase werden Sie außerdem die in der Theorie erarbeiteten Ideen für die Integration der Digitalisierung in die Ausbildungsprozesse in praktischer Form erproben.
Am Ende des Qualifizierungsangebotes wird diese fachspezifische Erprobung im unternehmensübergreifenden Austausch der Gruppe reflektiert und ein konkretes Umsetzungskonzept für jedes Unternehmen vorbereitet.