Fachkraft für Medienpädagogik - Fokus Kinder und Jugendliche

Medien sind heute selbstverständlicher Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Sie gehören zum Alltag in der Familie genauso, wie zunehmend zum Alltag in Kindertageseinrichtung, Schule und Ausbildung. Die Vielfalt dieser modernen Medienwelt ist spannend aber auch recht unübersichtlich. Unterstützen Sie daher als Fachkraft für Medienpädagogik Medienunerfahrene in verschiedenen Altersklassen und begleiten sie diese auf dem Weg zu einer selbstverantwortlichen Medienkompetenz.

Sie erhalten mit dieser Fortbildung ein umfangreiches medienpädagogisches Fachwissen für einen kreativen und reflektierten Einsatz von Medien in der pädagogischen Arbeit. Anhand altersgerechter Strategien können Sie so die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen gezielt fördern und Eltern in ihrer Erziehungsarbeit zu unterstützen. Der Medienpädagogik kommt unter diesem Gesichtspunkt eine große Bedeutung zu. Ihr Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu befähigen, kompetent und kreativ, selbstbestimmt, sozialverantwortlich, kritisch und solidarisch in einer durch Medien geprägten Welt zu handeln. Lernen Sie die praktische Umsetzung des theoretisch Erlerntem indem Sie in der Fortbildung ein medienpädagogisches Projekt entwickeln und unter fachlicher Begleitung durchführen. Erhalten dazu in den Präsenz- und Selbstlernphasen die Unterstützung durch unsere Medienpädagog/-innen.

Inhalte

• Grundlagen und Bedeutung der Medienpädagogik in der Mediengesellschafft
• Medienerziehung und Medienkompetenz in der Frühförderung für Kinder von 0 - 6 Jahren
• Medienpädagogik und Medienkompetenzförderung in Hort, Schule und Ausbildung (Kinder und Jugendliche)
• Medienpädagogik und Gaming: Herausforderungen, Potenziale und Chancen digitaler Spiele
• Schutz vor digitalen Gefahren - Umgang mit digitaler Gewalt und Cybermobbing (Grenzen
   vermitteln)
• Digitale Kommunikation
• Medienerziehung in der Familie - Werkzeuge für den Alltag
• Tätigkeitsprofile, Aufgaben und Rolle als Medienpädagoge
• Zukunftsperspektiven: Technologie, Robotik und künstliche Intelligenz
 

Ihr Ansprechpartner

Luisa Wiese, Projektkoordinatorin

Teilnehmerkreis

Erzieher/-innen, pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, Sozialarbeiter/-innen, Tagespflegepersonen, pädagogische Ergänzungskräfte, Fachkräfte im Gesundheitswesen, psychosozialen Beratungsstellen, in Behörden und Verwaltungen und im Sozialwesen
 

Voraussetzungen

Dauer

400 Unterrichtseinheiten, davon
210 UE als Präsenzunterricht
(1x pro Woche, 4 UE,
17.00 - 20.15 Uhr),
190 UE als begleitete Online-Selbstlernphase

Bildungsziel

Berufliche Fort- und Weiterbildung

Preis

  • ab  2.700,00 € (Bei Ratenzahlung: 270,00 € pro Monat, abhängig von der Teilnehmendenzahl, inkl. Lehrgangsunterlagen)

Anmeldung

Termine:

Hinweise

Wir führen unsere Seminare für Sie auch als Inhouse-Schulung oder Firmenseminar bei uns im AFZ Rostock durch, gern auch zu alternativen Terminen. Bei Interesse kontaktieren Sie uns: Wir gehen nach Möglichkeit auf Ihre individuellen Wünsche und Vorstellungen ein und unterbreiten Ihnen anschließend ein Angebot.

Logos