Das AFZ Rostock hat zum Tag der Ausbildung zur Besichtigung eingeladen

Am vergangenen Samstag haben wir in Kooperation mit der Berufsbildungsstelle für Seeschifffahrt e. V. den Tag des Schiffsmechanikers im AFZ Rostock gefeiert. Interessierte Jugendliche nutzten zusammen mit ihren Eltern die Gelegenheit und kamen in den Fischereihafen, um sich über die Ausbildung zum/zur Schiffsmechaniker/-in zu informieren. Sie hatten die Möglichkeit, gleich zwei Schiffe zu erkunden. Auf dem Forschungsschiff „Elisabeth Mann Borgese“ stand eine Schiffscrew bereit. In persönlichen Gesprächen konnten hier gezielt Fragen gestellt werden. Die Besucher/-innen erfuhren zum Beispiel, wie es ist, als Schiffsmechaniker/-in auf große Fahrt zu gehen und welche Kenntnisse nötig sind, um sich in diesem Bereich ausbilden zu lassen. Ebenfalls besichtigt werden konnte das Fischereischutzboot „Seeadler“.

Daneben konnten die Besucher/-innen bei Rettungs- und Feuerlöschübungen dabei sein und die Werkstätten im AFZ Rostock besichtigen.

Das AFZ Rostock bildet seit seiner Gründung im September 1991 zum/zur Schiffsmechaniker/-in aus und freut sich, diese Ausbildung auch im nächsten Jahr wieder anbieten zu können.

Zurück

Weitere News

Frau hält einen Vortrag vor Zuhörern
Vorstellung des Projektes „Mee(h)r Fachkräfteflexibilität“

Mit dem Projekt „Mee(h)r Fachkräfteflexibilität“ setzt das AFZ Rostock auf die Zukunft Rostocks als maritimer Standort und möchte dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

Fünf Frauen und ein Mann stehen vor einer Greenscreen-Wand
Das AFZ Rostock hat ab sofort ein größeres Medienteam

Das Team der Bildungswelt Digitalisierung geht mit neuen Mitarbeitenden die Herausforderungen der Zukunft an und setzt auf neue Lehr- und Lernformen.

Frau steht vor einer Tafel, auf der das Wort Digitalisierung steht
Die Förderung für das Netzwerk Q 4.0 wird angepasst

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Trainings des Netzwerk Q 4.0 werden auch im nächsten Jahr angeboten. Das Projekt hat einen wichtigen Meilenstein erreicht und die Fördersumme wird deutschlandweit wie geplant angepasst. Die Q 4.0 Trainings werden daher ab 2024 kostenpflichtig.