Neue Steuerungstechnik für die Technische Berufsbildung

Unsere schon etwas in die Jahre gekommene SPS-Technik wurde komplett erneuert und durch moderne Steuerungs- und PC-Technik ersetzt. So können wir nun die Automatisierungstechnik nach neuesten Standards anbieten. Tatkräftige Unterstützung gab es dabei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Landesinstitut Mecklenburg-Vorpommern (LFI), die das Projekt gefördert haben. Dadurch haben wir insgesamt 273.000 € in die neugestaltete Steuerungstechnik investieren können. Zur Ausstattung gehören nun 12 SPS-Arbeitsplätze und ein modulares Produktionssystem (CP Lab), bestehend aus 6 Stationen, eine komplett neue PC-Technik mit 27 Zoll Bildschirmen, ein 85 Zoll Touchscreen sowie eine Dokumentenkamera. Die Steuerungstechnik stammt von der Firma Siemens und basiert auf der Automatisierungssoftware TIA Portal. Das Lernsystem CP Lab von der Firma Festo Didactic ist ein System, mit dem wir in verschiedenen Lernprojekten die realen Projektphasen wie Planung, Montage, Programmierung, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung/Fehlersuche anschaulich
umsetzen können.

Von unserer neuen Steuerungstechnik profitieren gleich mehrere Bereiche: Mit ihr wird sowohl in der Erstausbildung für die Berufsbilder Elektro und Mechatronik gearbeitet, als z. B. auch in der Weiterbildung zur „Industriefachkraft (IHK) für SPS-Technik“. Gleichzeitig sind wir dem Ziel, „Industrie 4.0“ in unsere Ausbildung einfließen zu lassen, einen großen Schritt nähergekommen.
Aktuell suchen wir eine/-n Auszubildende/-n im Bereich Mechatronik, die/der die Steuerungstechnik u. a. pflegt und wartet.

Zurück

Weitere News

AFZ-Rostock-Stand auf der Jobmesse
Jobmesse Rostock 2023

Auch in diesem Jahr war das AFZ-Rostock wieder auf der Jobmesse im Ostseestadion vertreten und ist mit zahlreichen Interessierten ins Gespräch gekommen.

Dozent erklärt Frau Steuerungstechnik
Neue Steuerungstechnik für den Technischen Bereich

Durch Investitionen konnten wir unsere Automatisierungstechnik auf den neuesten Stand bringen. Das Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 21LB6531 und dem Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern (LFI) gefördert.

WIR Interview zum Thema Digitales Wirtschaften in MV
WIR Interview zum Thema Digitales Wirtschaften in MV

Die IHK zu Rostock hat in der aktuellen Ausgabe der WIR das spannende Thema "Digitales Wirtschaften in MV" aufgegriffen und unsere Leiterin für mediales Lernen Luisa Wiese zum Thema digitale Bildung im AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH interviewt. Der Fokus lag dabei auf einer Förderung des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle mit der das AFZ Rostock neben der IT-Infrastruktur insgesamt elf Seminarräume digital aufrüsten konnte. Wie die Fördermittel genau eingesetzt wurden, lesen Sie hier.