Kommunikation im Führungsalltag – kurz, klar und konkret und dennoch mit Herz und Verstand

Gerade in der Position des Anleitens/Führens können durch Gewohnheit Fehler und Füllworte sowie Phrasen und ausufernde Erklärungen in der Kommunikation entstehen. Diese führen unter Umständen zu Missverständnissen bei Mitarbeiter/-innen. Klarheit und Kürze sowie abgestufte Bestätigungsrituale erleichtern das Führen von Teams.

Ziel des Seminars: Die Teilnehmer/-innen erkennen die Bedeutung des konkreten Kommunizierens. Die Kürze der Information beinhaltet besseres Verstandenwerden.

Inhalte

1. Erfahrungen der TN aus dem beruflichen Alltag werden erfasst und kurz diskutiert
    Beispiele sortieren – Wertungen erteilen.

2. Grundregeln der Kommunikation
    Fragearten und Fragestellungen
    Wege des Hinterfragens
    Konkret <-> Abstrakt

3. Die Transaktionsanalyse von Eric Berne
    Erläuterungen zur TA
    Beleuchten der Antreibersätze
   „Das Ei ist hart!“ von Loriot
   Zielsicherheit in der Argumentation durch Nutzen der TA

4. Das „JOHARI-Fenster“ von Joe Luft und Harry Ingham
    Erläuterungen zu dieser These
    Anwendbarkeit zum Erkennen von Erkenntnislücken bei Anderen
   die Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Kommunikation

5. Die Wirkung der Kompetenzstufen unter zusätzlicher Betrachtung der
    Bedürfnispyramide von Abraham Maslow
   Erarbeitung der Kompetenzstufen und deren Gefahren
   Erarbeitung der Bedüfnispyramide und deren Gefahren
   Ableitungen für Erfassung von Gefahren durch kommunikativen Mangel

6. Situationsanalyse, Verhaltensbeeinflussung, persönliche Ausstrahlung
   Bewerten von Situationen in der täglichen Arbeit
   Bewertung von Verhalten und dessen Ausnutzen bzw. Ausmerzen
   Unzulänglichkeiten in Wahrnehmung-Beobachtung-Beurteilung

7. Kreislaufmodell der Konfliktsituationen
   Erläutern des Modells

8. 4 Seiten einer Nachricht nach Friedemann Schulz von Thun
   Erläuterungen zum Modell
   Kriterien von Appell, Beziehung, Sachinhalt und Selbstoffenbarung
   Sachebenen erläutern und hinterfragen
   Beziehungsebenen erläutern und hinterfragen
   Nonverbal – Pseudoverbal – Verbal im Vergleich (Telefon)

Alle Themengebiete werden mit einem Beispiel der TN beleuchtet.

Ihr Ansprechpartner

Antje Lakowski, Projektkoordinatorin

Teilnehmerkreis

Führungskräfte aus Pflege- und Gesundheitseinrichtungen

Voraussetzungen

Dauer

8 UE Präsenzunterricht
09:00 -16:00 Uhr

Bildungsziel

Berufliche Fort- und Weiterbildung

Preis

  • 195,00 € (inkl. Seminarunterlagen, Pausenverpflegung)

Anmeldung

Termine:

Logos