Durchführung von Prophylaxen in der Betreuung
In der Betreuung haben Sie tagtäglich mit kognitiv und gesundheitlich eingeschränkten Menschen zu tun. Eine zusätzliche Beeinträchtigung der Gesundheit durch Risikofaktoren, Krankheiten oder Unfälle kann hier schnell erfolgen. Gute Betreuung und Pflege zeichnen sich durch die Vermeidung dieser Risiken aus. Ob in stationären, teilstationären Einrichtungen oder in der ambulanten Pflege, eine Notwendigkeit besteht daher darin, prophylaktische Maßnahmen durchzuführen. Erhalten Sie einen Überblick zu den gängigsten Prophylaxen und lernen Sie in diesem Seminar anhand von Praxisbeispielen, wie Sie mögliche Gefahren erkennen und frühzeitig gegensteuern können.
Inhalte
-
Festigen der Kenntnisse im Bereich der Prophylaxen
-
Wahrnehmungsstörungen im Alter
-
Einarbeitung/ Einsetzen der Prophylaxen in die betreuerische Tätigkeit (Kontrakturprophylaxe, Thromboseprophylaxe, Deprivationsprophylaxe etc.)
-
Praktische Übungen zum Einsatz der prophylaktischen Maßnahmen in der Betreuung
-
Erfahrungsaustausch
Ihr Ansprechpartner

Preis
(inkl. Seminarunterlagen, Pausenverpflegung)
Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI
8 Unterrichtseinheiten
08.00 - 15.00 Uhr
Berufliche Fort- und Weiterbildung
Haben wir Ihr Interesse an diesem Bildungsangebot geweckt?
Melden Sie sich jetzt an!
Preis
(inkl. Seminarunterlagen, Pausenverpflegung)