Kommunikation im Pflegealltag - Die richtigen Worte finden
„Machen Sie mal, dass es mir besser geht…obwohl ich gar nicht daran glaube“. Kennen Sie das? Welche psychologischen Phänomene sich dahinter verbergen und vor allem, wie diese erfolgreich aufgelöst werden können, soll in diesem Kurs erlernt werden.
Die Zielsetzungsbereitschaft des Patienten/Klienten zu wecken und zu fördern und die eigenen Aktivitäten als Begleitung statt als Bedienung zu gestalten, ist ebenso Thema, wie auch das Vermeiden der sog. „Helferfalle“. In dieser können Unterstützungsangebote manchmal sogar als mühevoll erlebt werden.
Selbstverantwortung und Freude an Eigenaktivität sind allen Menschen grundsätzlich eigen, müssen aber manchmal durch die richtige Motivation wieder aktiviert werden. An praxisnahen Beispielen wird dies in unserem Kurs methodisch und handhabbar demonstriert.
Inhalte
-
Erfahrungsaustausch der Teilnehmer/innen, Inhalte bilden die Kursgrundlage
-
Grundregeln der Kommunikation
-
Die Transaktionsanalyse von Eric Berne
-
Situationsanalyse, Verhaltensbeeinflussung, persönliche Ausstrahlung
-
Wie manipulieren wir?/ Wie werden wir manipuliert?
-
4 Seiten einer Nachricht nach Friedemann Schulz von Thun
Ihr Ansprechpartner

Preis
(inkl. Seminarunterlagen, Pausenverpflegung)
Pflegefachkräfte
8 Unterrichtseinheiten
(Tagesseminar)
08.00 - 15.00 Uhr
Berufliche Fort- und Weiterbildung
Haben wir Ihr Interesse an diesem Bildungsangebot geweckt?
Melden Sie sich jetzt an!
Preis
(inkl. Seminarunterlagen, Pausenverpflegung)