Prüfungsvorbereitung Abschlussprüfung Kaufmann/-frau für Büromanagement (KBM) Teil 2 - Rechnungswesen
Wir machen Dich fit für Deine Prüfung: Unser Ziel ist Dein erfolgreicher Abschluss – deshalb bereiten wir Dich als angehende/-n Kaufmann/-frau für Büromanagement intensiv auf den zweiten Teil der schriftlichen Abschlussprüfung (Schwerpunkt Rechnungswesen) vor.
Als Ergänzung zur „kompletten“ Prüfungsvorbereitung auf Teil 2 der Abschlussprüfung für Kaufleute für Büromanagement mit den beiden Prüfungsteilen Kundenbeziehungsprozesse und Wirtschafts- und Sozialkunde bieten wir diese Prüfungsvorbereitung an, die sich ausschließlich auf das Thema Rechnungswesen konzentriert.
Dabei werden die Grundlagen des Rechnungswesens wiederholt und aufgefrischt: Es geht um Inventar, Inventur und Bilanz, um Belege, Kontenrahmen und Buchungssätze.
Anschließend wird auch die Kosten-Leistungsrechnung behandelt. Stichworte an dieser Stelle sind: Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger, der Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation in Handel und Industrie, Deckungsbeitragsrechnung, Voll- und Teilkostenrechnung sowie
Bilanzkennzahlen und GuV-Auswertung.
Somit werden alle relevanten Themen der kaufmännischen Steuerung behandelt und intensiv und praxisnah anhand von Prüfungsaufgaben trainiert.
Inhalte
Kundenbeziehungsprozesse:
-
Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens, GoB
-
Inventar, Inventur, Bilanz
-
Belegorganisation
-
(Industrie-)Kontenrahmen und Kontenplan
-
Bestandsveränderungen und Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten (GuV)
-
Buchung in wichtigen Sachbereichen: Dienstleistungen, Anlagegüter, Handelswaren
-
Vorsteuer und Umsatzsteuer
-
Zahlungsarten und Zahlungsbedingungen
-
Bewertung des Vermögens und der Schulden, Abschreibungen
-
Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen
-
Vorbereitung und Auswertung des Jahresabschlusses
-
Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)
-
Kostenstellen, Kostenträger
-
Vollkostenrechnung
-
Deckungsbeitragsrechnung (einstufig)
-
Kostenarten: Einzel- und Gemeinkosten, fixe und variable Kosten
Ihr Ansprechpartner

Preis
(abhängig von der Teilnehmerzahl, inkl. Seminarunterlagen)
Auszubildende im 3. Lehrjahr
40 Unterrichtseinheiten
(5-Tagesseminar)
08.00 - 15.00 Uhr
Ausbildungsberufe 2-, 3- bis 3,5-jährig
keine
Haben wir Ihr Interesse an diesem Bildungsangebot geweckt?
Melden Sie sich jetzt an!
Preis
(abhängig von der Teilnehmerzahl, inkl. Seminarunterlagen)