Konzeption eines Erklärvideos im Rahmen unseres Projektes "Netzwerk Q 4.0"

Im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes Netzwerk Q 4.0 fand letzten Freitag im AFZ Rostock ein Treffen mit den Rostocker Häfen statt. Im Fokus stand die Konzeption eines Erklärvideos für den Ausbildungsberuf "Fachkraft Hafenlogistik".

Darin sollen die Inhalte des Ausbildungsberufes näher beleuchtet und die Rolle der Digitalisierung herausgestellt werden. Der E-Learning-Experte ANOVA GmbH unterstützt uns bei der Umsetzung.

Außerdem dient das Video als Auftakt für ein neues Qualifizierungsangebot, welches wir aktuell entwickeln: "Ausbildung zur Fachkraft Hafenlogistik neu denken - Begleitung und Anleitung von Auszubildenden beim Einsatz digitaler Medien im betrieblichen Lernprozess".

Hier finden Sie alle Infos rund um unser spannendes Projekt!

Zurück

Weitere News

Tierpatenschaft 2025: AFZ Rostock setzt Tradition fort
Tierpatenschaft 2025: AFZ Rostock setzt Tradition fort

Auch im kommenden Jahr übernimmt das AFZ Rostock die Tierpatenschaft für das Esel-Trio Rüdiger, Carlotta und Leo im Zoo Rostock. Im Rahmen unseres mittlerweile traditionellen Dezemberbesuchs fand diese Woche die Übergabe der Patenurkunde statt, verbunden mit einer kurzen Stippvisite an der Eselanlage. Wir freuen uns, auch in 2025 einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Artenschutz zu leisten.

Neues Seminarprogramm in der Bildungswelt Digitalisierung
Neues Seminarprogramm in der Bildungswelt Digitalisierung

Die digitale Transformation verändert unsere Arbeitswelt rasant und fordert innovative Kompetenzen in allen Branchen. Um Interessierte auf diese Anforderungen optimal vorzubereiten, bietet unsere Bildungswelt Digitalisierung ab sofort eine Reihe neuer Weiterbildungskurse u.a. mit anerkannten IHK-Abschlüssen an.

Forschungsschiff Elisabeth Mann Borgese
Forschungsschiff Elisabeth Mann Borgese

Kurz vor Abschluss des durch das ESF+ Programm geförderten Projekts „Mee(h)r Fachkräfteflexibilität“ tagte am 19.09.2024 noch einmal der Fachbeirat. Auf der 2. Beiratssitzung wurde ein durch das Projektteam entwickelter Konzeptvorschlag zu Weiterbildungsmodulen sowie für ein neuartiges flexibles Weiterbildungsformat vorgestellt und diskutiert.