Kommunikation im Führungsalltag – kurz, klar und konkret und dennoch mit Herz und Verstand

Gerade in der Position des Anleitens/Führens können durch Gewohnheit Fehler und Füllworte sowie Phrasen und ausufernde Erklärungen in der Kommunikation entstehen. Diese führen unter Umständen zu Missverständnissen bei Mitarbeiter/-innen. Klarheit und Kürze sowie abgestufte Bestätigungsrituale erleichtern das Führen von Teams.

Ziel des Seminars: Die Teilnehmer/-innen erkennen die Bedeutung des konkreten Kommunizierens. Die Kürze der Information beinhaltet besseres Verstandenwerden.

Inhalte

1. Erfahrungen der TN aus dem beruflichen Alltag werden erfasst und kurz diskutiert
    Beispiele sortieren – Wertungen erteilen.

2. Grundregeln der Kommunikation
    Fragearten und Fragestellungen
    Wege des Hinterfragens
    Konkret <-> Abstrakt

3. Die Transaktionsanalyse von Eric Berne
    Erläuterungen zur TA
    Beleuchten der Antreibersätze
   „Das Ei ist hart!“ von Loriot
   Zielsicherheit in der Argumentation durch Nutzen der TA

4. Das „JOHARI-Fenster“ von Joe Luft und Harry Ingham
    Erläuterungen zu dieser These
    Anwendbarkeit zum Erkennen von Erkenntnislücken bei Anderen
   die Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Kommunikation

5. Die Wirkung der Kompetenzstufen unter zusätzlicher Betrachtung der
    Bedürfnispyramide von Abraham Maslow
   Erarbeitung der Kompetenzstufen und deren Gefahren
   Erarbeitung der Bedüfnispyramide und deren Gefahren
   Ableitungen für Erfassung von Gefahren durch kommunikativen Mangel

6. Situationsanalyse, Verhaltensbeeinflussung, persönliche Ausstrahlung
   Bewerten von Situationen in der täglichen Arbeit
   Bewertung von Verhalten und dessen Ausnutzen bzw. Ausmerzen
   Unzulänglichkeiten in Wahrnehmung-Beobachtung-Beurteilung

7. Kreislaufmodell der Konfliktsituationen
   Erläutern des Modells

8. 4 Seiten einer Nachricht nach Friedemann Schulz von Thun
   Erläuterungen zum Modell
   Kriterien von Appell, Beziehung, Sachinhalt und Selbstoffenbarung
   Sachebenen erläutern und hinterfragen
   Beziehungsebenen erläutern und hinterfragen
   Nonverbal – Pseudoverbal – Verbal im Vergleich (Telefon)

Alle Themengebiete werden mit einem Beispiel der TN beleuchtet.

 

Ihr Ansprechpartner

AFZ_Signet
Antje Lakowski , Projektkoordinatorin
Telefon: 0381 8017554
Telefax: 0381 8017108

Preis

195,00 €

(inkl. Seminarunterlagen, Pausenverpflegung)

Anmeldestatus wird geprüft
Teilnehmerkreis

Führungskräfte aus Pflege- und Gesundheitseinrichtungen

 
Dauer

8 UE Präsenzunterricht
08:00 -15:00 Uhr

 
Bildungsziel

Berufliche Fort- und Weiterbildung

 

Haben wir Ihr Interesse an diesem Bildungsangebot geweckt?

Melden Sie sich jetzt an!

Anmeldestatus wird geprüft

Preis

195,00 €

(inkl. Seminarunterlagen, Pausenverpflegung)

Warenkorb
Es wurden noch keine Kurse zum Warenkorb hinzugefügt.
Haben Sie noch kein passendes Angebot gefunden?
oder
Rechnungsempfänger
Privatperson Unternehmen


Gesamt

Ihre Kursanfrage

Aktuell bieten wir keine Termine für das Bildungsangebot "Kommunikation im Führungsalltag – kurz, klar und konkret und dennoch mit Herz und Verstand" an.
Sie können uns dennoch eine Anfrage zu diesem Angebot zusenden.

Ihre Anschrift
Zu Ihrer Person

Informationen zum Teilnehmer

Fügen Sie einen Teilnehmer für folgendes Bildungsangebot hinzu:

Zur Person
Zur Adresse
Informationen zum Teilnehmer

Fügen Sie einen Teilnehmer für folgendes Bildungsangebot hinzu:

Erfolgt Ihre Anmeldung als Privatperson oder als Unternehmen?
oder
Informationen zu Ihrem Unternehmen

Geben Sie die Informationen zu Ihrem Unternehmen an.
Das angegebene Unternehmen wird als Rechnungsempfänger der gebuchten Kurse verwendet.
Sie können diese Informationen bis zum Bestellabschluss zu jeder Zeit bearbeiten.

Rechnungsanschrift

Bitte geben Sie an, wen wir zur Rechnungsstellung kontaktieren dürfen.

Ansprechpartner

Bitte geben Sie an, wen wir zur Rechnungsstellung kontaktieren dürfen.

Informationen zu Ihrer Person
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein!
Es wurden keine Ergebnisse gefunden!