Palliative Care
Würdevolle Pflege bis ans Lebensende:
Eine gute Palliativversorgung ist ein Qualitätskriterium von Pflegeheimen und -diensten. Für Bewohner, Patienten und Angehörige sichert sie eine gute Lebensqualität auch in schwierigen Krankheitsphasen. Doch Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt zu begleiten, stellt Pflegende und Angehörige immer mehr vor große Herausforderungen. Der Grundgedanke ist jedoch immer gleich - am Ende des Lebens soll das würdevolle Sterben stehen. Wie können wir nun schwer kranke und sterbende Menschen umfassend und interprofessionell begleiten? Welche Voraussetzungen und Kompetenzen sind dafür erforderlich?
Dieser Kurs vermittelt Ihnen praxisnah und verständlich die wichtigsten Grundlagen dieses immer mehr an Bedeutung gewinnenden Themas. Lernen Sie die notwendigen Kenntnisse für eine umfassende Betreuung von schwerstkranken sowie sterbenden Menschen und deren Angehörigen. Er berücksichtigt alles, was multiprofessionelle Teams und Pflegende wissen müssen, um sicher und angemessen agieren zu können. Im Mittelpunkt steht hier immer die Frage: „Wie kann bestmöglich und würdevoll geholfen werden?“, denn schwerstkranke Menschen ohne Aussicht auf Heilung bedürfen einer besonderen Pflege und Zuwendung.
Die Inhalte der Weiterbildung orientieren sich am „Basiscurriculum Palliative Care für Pflegefachkräfte“ (M. Kern, M. Müller, K. Aurnhammer) und entsprechen den gesetzlichen Anforderungen der ambulanten und stationären Hospizarbeit und Palliativmedizin (§§ 39 a I S.4, II S.6, 132d i.V.m. §37b SGB V).
Inhalte
Grundlagen der Palliative Care (24 UE)
- Geschichte und Entwicklung
- Definition
- Organisationsformen
- Therapieformen
- Anwendungsbereiche
Physiologische Aspekte in der Pflege (48 UE)
- Schmerzmanagement
- Mundpflege, Ernährung und Flüssigkeitsgabe
- Übelkeit und Co.
- Sinnesorgan Haut in der palliativen Pflege
- Verwirrtheitsarten
- Ödeme, Dekubitus und (ex)ulzerierende Tumore
Psychosoziale Aspekte der Pflege (40 UE)
- Psychosoziale Beratung und Begleitung
- Patient, Familie und soziales Umfeld
- Kunsttherapeutische Aspekte
Erweiterte Aspekte der Palliativpflege (48 UE)
- Umgang mit Verstorbenen
- Spiritualität und Kultur
- Ethik in der Palliativpflege
- Rechtliche Aspekte
- Teamarbeit und Selbstpflege
- Qualitätsmanagement
Prüfung/ Nachweis des erworbenen Wissens
- Projektpräsentation
- Fachgespräch
Ihr Ansprechpartner

Preis
(inkl. Seminarunterlagen)
Krankenschwester/ Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Kinderkrankenschwester/ Kinderkrankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinder-
krankenpfleger/-in oder Altenpfleger/-in; Pflegefachfrau/ Pflegefachmann
160 Unterrichtseinheiten
1 x wöchentlich freitags jeweils 8:00 - 15:00 Uhr
Berufliche Fort- und Weiterbildung
Haben wir Ihr Interesse an diesem Bildungsangebot geweckt?
Melden Sie sich jetzt an!
Preis
(inkl. Seminarunterlagen)
Förderung
Sie wünschen weitere Informationen zu möglichen Förderpaketen oder finanziellen Zuschüssen? Lassen Sie sich gern persönlich von uns beraten.