Themenblock: Arbeitsumfeld Wasser (Module 1–4)
-
Modul 1: Grundlagen der physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften des Wassers – Basiswissen zu physikalischen, chemischen und biologischen Besonderheiten des Wassers.
-
Modul 2: Grundlagen der Hydroakustik – Einführung in Schallausbreitung und Messverfahren unter Wasser.
-
Modul 3: Meteorologisches Grundwissen – Wetter, Atmosphäre und deren Bedeutung für die Arbeit auf See.
-
Modul 4: Schutz der Meere – ökologische und rechtliche Grundlagen des Meeresschutzes.
Themenblock: IT – Kommunikation auf den Meeren (Module 5–7)
-
Modul 5: Prinzipien der Satellitenübertragung und deren Anwendung in der Meeresforschung – Grundlagen satellitengestützter Kommunikation und Sicherheit.
-
Modul 6: Kommunikation über Seefunk – Funksysteme, Funkdisziplin und Rechtsgrundlagen.
-
Modul 7: Datenübertragung unter Wasser – akustische Unterwasserkommunikation und Netzwerkprotokolle.
Themenblock: Meeresbeobachtung und Datengewinnung (Module 8–9)
-
Modul 8: Arten von Messdaten aus der Meeresforschung und Meeresüberwachung – Erhebung und Nutzung von Umweltdaten.
-
Modul 9: Gerätetechnik in der Meeresforschung und Meeresüberwachung – Einsatz und Vorbereitung maritimer Messsysteme.
Themenblock: Einführung in die digitale Messtechnik (Module 10–11)
-
Modul 10: Grundlagen der Erfassung von Messdaten – analoge und digitale Messtechnik, DIN 1319.
-
Modul 11: Anwendung der Messmethoden in der Meerestechnik – praxisorientierter Einsatz von Messsystemen.
Themenblock: Elektotechnik / Elektronik (Module 12–14)
-
Modul 12: Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – Theorie – Grundlagen der Elektrotechnik und Sicherheit.
-
Modul 13: Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – Praxis – Messübungen und Anwendung elektrotechnischer Tätigkeiten.
-
Modul 14: Grundlagen zur Stromerzeugung auf Schiffen – Energieerzeugung
Themenblock: Spezielle Werkstoffkunde (Module 15–17)
-
Modul 15: Korrosion verstehen und wirksam verhindern – Korrosionsmechanismen und Schutzmaßnahmen.
-
Modul 16: Korrosion unter extremen Bedingungen – Materialverhalten unter maritimen Belastungen.
-
Modul 17: Grundlagen der additiven Fertigung – Verfahren, Werkstoffe und Prozesskette.
Themenblock: Rechtliches / Administratives / Softskills (Module 18–21)
-
Modul 18: Techniken und Strategien im Umgang mit Konflikten – Kommunikation, Gruppendynamik, Stressbewältigung.
-
Modul 19: Arbeit in Projekten – Phasen, Rollen, Methoden und digitale Tools.
-
Modul 20: SMCP – IMO Standard Marine Communication Phrases – internationale Standardkommunikation auf See.
-
Modul 21: Grundlegende Prinzipien bei der Auswahl von rechtlichen Zuständigkeiten – maritimes Recht, Verordnungen und Genehmigungen.
Methoden: Vorträge, Demonstrationen, Rollenspiele, Gruppenarbeiten, Erklärvideos, Podcasts, Wissenstests.