Perspektive Meer

Fachkraft für Meeres- und Unterwassertechnik (IHK) berufsbegleitend - 2025

Der IHK-Zertifikatslehrgang „Fachkraft für Meeres- und Unterwassertechnik“ vermittelt umfassendes Wissen und praxisnahe Kompetenzen für Tätigkeiten auf, im und unter dem Meer. Der Lehrgang ist modular aufgebaut und umfasst 21 Module, die fünf zentralen Themenblöcken zugeordnet sind:

  • Arbeitsumfeld Wasser

  • IT – Kommunikation auf den Meeren

  • Meeresbeobachtung und Messtechnik

  • Werkstoffkunde

  • Rechtliches / Administratives / Softskills

Die Module bauen inhaltlich teils aufeinander auf. So werden beispielsweise Grundlagen in den Bereichen Hydroakustik, Messtechnik und Elektrotechnik vor aufbauenden Praxisanwendungen vermittelt.

Inhalte

Themenblock: Arbeitsumfeld Wasser (Module 1–4)

  • Modul 1: Grundlagen der physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften des Wassers – Basiswissen zu physikalischen, chemischen und biologischen Besonderheiten des Wassers.

  • Modul 2: Grundlagen der Hydroakustik – Einführung in Schallausbreitung und Messverfahren unter Wasser.

  • Modul 3: Meteorologisches Grundwissen – Wetter, Atmosphäre und deren Bedeutung für die Arbeit auf See.

  • Modul 4: Schutz der Meere – ökologische und rechtliche Grundlagen des Meeresschutzes.

Methoden: Vortrag, Erklärvideo, Demonstration, Podcast, Wissenstest.

 

Themenblock: IT – Kommunikation auf den Meeren (Module 5–7)

  • Modul 5: Prinzipien der Satellitenübertragung – Grundlagen satellitengestützter Kommunikation und Sicherheit.

  • Modul 6: Kommunikation über Seefunk – Funksysteme, Funkdisziplin und Rechtsgrundlagen.

  • Modul 7: Datenübertragung unter Wasser – akustische Unterwasserkommunikation und Netzwerkprotokolle.

Methoden: Vortrag, Erklärvideo, Demonstration, Podcast, Wissenstest, Rollenspiel.

 

Themenblock: Meeresbeobachtung und Messtechnik (Module 8–11)

  • Modul 8: Arten von Messdaten aus der Meeresforschung – Erhebung und Nutzung von Umweltdaten.

  • Modul 9: Gerätetechnik in der Meeresforschung – Einsatz und Vorbereitung maritimer Messsysteme.

  • Modul 10: Anwendung der Messmethoden in der Meerestechnik – praxisorientierter Einsatz von Messsystemen.

  • Modul 11: Grundlagen der Erfassung von Messdaten – analoge und digitale Messtechnik, DIN 1319.

Methoden: Vortrag, Erklärvideo, Demonstration, Podcast, Wissenstest.

 

Themenblock: Werkstoffkunde und Fertigung (Module 12–17)

  • Modul 12: Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – Theorie – Grundlagen der Elektrotechnik und Sicherheit.

  • Modul 13: Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – Praxis – Messübungen und Anwendung elektrotechnischer Tätigkeiten.

  • Modul 14: Grundlagen zur Stromerzeugung auf Schiffen – Energieerzeugung und -verteilung.

  • Modul 15: Korrosion verstehen und wirksam verhindern – Korrosionsmechanismen und Schutzmaßnahmen.

  • Modul 16: Korrosion unter extremen Bedingungen – Materialverhalten unter maritimen Belastungen.

  • Modul 17: Grundlagen der additiven Fertigung – Verfahren, Werkstoffe und Prozesskette.

Methoden: Vortrag, Erklärvideo, Demonstration, Podcast, Wissenstest.

 

Themenblock: Rechtliches / Administratives / Softskills (Module 18–21)

  • Modul 18: Techniken und Strategien im Umgang mit Konflikten – Kommunikation, Gruppendynamik, Stressbewältigung.

  • Modul 19: Arbeit in Projekten – Phasen, Rollen, Methoden und digitale Tools.

  • Modul 20: SMCP – IMO Standard Marine Communication Phrases – internationale Standardkommunikation auf See.

  • Modul 21: Grundlegende Prinzipien bei der Auswahl von rechtlichen Zuständigkeiten – maritimes Recht, Verordnungen und Genehmigungen.

Methoden: Vortrag, Demonstration, Rollenspiele, Gruppenarbeit, Erklärvideo, Podcast, Wissenstest.

 

Ihr Ansprechpartner

AFZ_Signet
Stephan Szancsik
Telefon: +491734818265

Preis

auf Anfrage
Anmeldestatus wird geprüft
Teilnehmerkreis

Fachkräfte und Techniker/-innen aus maritimen, technischen und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen

Quereinsteiger:innen mit Interesse an maritimer Technik

Auszubildende und Facharbeiter/-innen in maritimen Berufen

Mitarbeitende aus Forschung, Offshore-Betrieben und Meerestechnikunternehmen

Behördenvertreter/-innen und Projektleitende mit maritimen Aufgabenfeldern

 
Dauer

Gesamtdauer: 328 Unterrichtseinheiten
(entspricht 41 Präsenztagen bei 8 UE pro Tag)

 
Bildungsziel

Die Teilnehmenden erwerben fachliche, technische und rechtliche Kompetenzen für Tätigkeiten im Bereich Meeres- und Unterwassertechnik. Die Lernziele orientieren sich an den Anforderungen maritimer Arbeitsumfelder und sind in Themenblöcke gegliedert:

  • Arbeitsumfeld Wasser: Naturwissenschaftliche und ökologische Grundlagen für Tätigkeiten auf See.

  • IT-Kommunikation: Nutzung von Funk-, Satelliten- und Unterwasserkommunikation.

  • Messtechnik: Datenerhebung, Gerätetechnik und Auswertung maritimer Messsysteme.

  • Werkstoffkunde: Materialeinsatz, Korrosionsschutz, Energie und Fertigungstechnologien.

  • Recht / Softskills: Rechtliche Rahmenbedingungen, Standardkommunikation, Projektarbeit und soziale Kompetenzen.

 
Voraussetzungen
  • In der Regel keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.

  • Für einzelne Module (z. B. Elektrotechnik und Messtechnik) werden Grundlagenkenntnisse oder die Teilnahme an entsprechenden Basismodulen empfohlen.

  • Quereinstieg in die meisten Module ist möglich.

 

Haben wir Ihr Interesse an diesem Bildungsangebot geweckt?

Melden Sie sich jetzt an!

Anmeldestatus wird geprüft

Preis

auf Anfrage
Warenkorb
Es wurden noch keine Kurse zum Warenkorb hinzugefügt.
Haben Sie noch kein passendes Angebot gefunden?
oder
Rechnungsempfänger
Privatperson Unternehmen


Gesamt

Ihre Kursanfrage

Aktuell bieten wir keine Termine für das Bildungsangebot "Fachkraft für Meeres- und Unterwassertechnik (IHK) berufsbegleitend - 2025" an.
Sie können uns dennoch eine Anfrage zu diesem Angebot zusenden.

Ihre Anschrift
Zu Ihrer Person

Informationen zum Teilnehmer

Fügen Sie einen Teilnehmer für folgendes Bildungsangebot hinzu:

Zur Person
Zur Adresse
Informationen zum Teilnehmer

Fügen Sie einen Teilnehmer für folgendes Bildungsangebot hinzu:

Erfolgt Ihre Anmeldung als Privatperson oder als Unternehmen?
oder
Informationen zu Ihrem Unternehmen

Geben Sie die Informationen zu Ihrem Unternehmen an.
Das angegebene Unternehmen wird als Rechnungsempfänger der gebuchten Kurse verwendet.
Sie können diese Informationen bis zum Bestellabschluss zu jeder Zeit bearbeiten.

Rechnungsanschrift

Bitte geben Sie an, wen wir zur Rechnungsstellung kontaktieren dürfen.

Ansprechpartner

Bitte geben Sie an, wen wir zur Rechnungsstellung kontaktieren dürfen.

Informationen zu Ihrer Person
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein!
Es wurden keine Ergebnisse gefunden!